( Fotos: Joachim Weiler)
Es braucht nur eine gute Idee, einen großen Gemeinschaftsgeist und den Mut eines überzeugten Finanziers – dann können zukuftsweisende Energieprojekte wie das Fernwärme-Heizkraftwerk im Kleinwalsertal auch eine passende Realisierung finden. Seit nun bereits 15 Jahren wird ein Fernwärmenetz dort mit Hackgut aus der nahen Region betrieben. Wir von OfF haben uns das jetzt einmal angeschaut und uns ein eigenes Bild gemacht.
Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion zur Bioenergie Kleinwalsertal weiterlesen →
(alle Fotos: Joachim Weiler, Oberstdorf)
Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen, Energieverbrauch reduzieren und Lebensmittel retten waren die Hauptthemen auch bei der diesjährigen Aktion Rote Linie am Bahnhof Platz in Oberstdorf durch die unsere Moderatorin Renée Herrnkind unterhaltsam und informativ führte.
Die Rote Linie 2023 – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag weiterlesen →
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Die beiden Wissenschaftlerinnen Frauke Fischer (Biologin) und Hilke Oberhansberg, (Wirtschaft) haben einen weiten Bogen gespannt, um uns Leser:innen die Bedeutung der biologischen Vielfalt aufzuzeigen und den Begriff der Biodiversität lebendig werden zu lassen.
Buchempfehlung: WAS HAT DIE MÜCKE JE FÜR UNS GETAN? weiterlesen →
Die Journalistin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz hat ein beeindruckendes, aber auch bedrückendes Buch über die Entwicklung in der Arktis und die Folgen, die sich daraus für die Erde und das Leben auf ihr ergeben, geschrieben.
Buchempfehlung: NACHRUF AUF DIE ARKTIS weiterlesen →
Das Buch #autokorrektur bietet einen neuen Blick auf die bisherige Mobilität in unserer Gesellschaft. Ist unser Auto wirklich nur Fortbewegungsmittel? Sind unsere urbanen und auch ländlichen Räume eigentlich mittlerweile um das Auto herum gestaltet und nicht mehr um den Menschen herum? Welche soziologischen Aspekte hängen direkt mit dem Autofahren zusammen?
Viele wichtige Fragen und vor allem auch Antworten undAnsätze wie wir für die Zukunft wirklich eine Autokorrektur erreichen können.
Buchempfehlung: Autokorrektur weiterlesen →
Das hier vorgestellte Buch ist eine Mischung zwischen der Familiengeschichte des Autors, einer Liebeserklärung an die Gletscher seiner Heimat Island und fundierten wissenschaftlichen Erklärungen.
Leser:innen erfahren, warum immer mehr Gletscher von der Landkarte verschwinden, und was das alles mit uns Menschen zu tun hat.
Buchempfehlung: WASSER und ZEIT weiterlesen →
( Fotos: Joachim Weiler, Stefan Fischer, Wolfgang Burgstaller, Oberstdorf)
Ein klares Ziel und eine entschlossene Zukunftsvision sind die besten Bausteine um die Energiewende bewusst und konkret umzusetzen. So zeigt sich Wildpoldsried heute nach 20 Jahren aktiver Energiearbeit.
Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion in die Energiegemeinde Wildpoldsried weiterlesen →
Der umtriebige Mediziner, Wissenschaftsjournalist, Klinikclown, Fernsehmoderator, Autor und Comedian Dr. Eckart v. Hirschhausen hat ein umfangreiches Buch zum Zustand der Erde mit dem Titel „Mensch Erde“ geschrieben.
Oft auf seine bekannt humoristische Art beschreibt er die globalen Krisen unserer Zeit und zeigt auf, welchen Anteil der Mensch daran hat und welche Folgen sich für die Gesundheit jedes Einzelnen daraus ergeben.
Buchempfehlung: Mensch Erde weiterlesen →
(alle Fotos: Joachim Weiler, Oberstdorf)
Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen, Energieverbrauch reduzieren und Lebensmittel retten waren die Hauptthemen bei der Aktion Rote Linie am Megever Platz in Oberstdorf durch die unsere Moderatorin Renée Herrnkind unterhaltsam und informativ führte.
Die Rote Linie – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag weiterlesen →
Damit die Energiewende nicht nur ein Schlagwort bleibt, mit dem viele wenig Konkretes verbinden oder sich unnötigerweise auf eine einzige Technologie wie Wasserstoff oder Atomkraft als Lösung festlegen, informiert Oberstdorf-for-Future mit Unterstützung vieler anderer Gruppierungen wie zum Beispiel dem Bund Naturschutz Oberallgäu sowie B‘90/Die Grünen Kreis Oberallgäu über das vielfältige und komplexe Thema.
Der Vortrag „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“, der auf dem gleichnamigen Buch basiert, bringt Klarheit ins Thema. Der kompetente Referent Professor Christian Holler beantwortet mit nachvollziehbaren Überlegungen die Frage, ob wir die Energie, die wir für unseren heutigen Lebensstil benötigen, mit erneuerbaren Energien überhaupt decken können. Weiter bewertet er die verschiedenen heute verfügbaren Technologien nach wichtigen Kriterien.
Der Vortrag nutzt einfache Beispiele, um das Thema auch und vor allem für Nichtfachleute verständlich zu machen. Nehmen Sie sich eine gute Stunde Zeit. Danach verstehen Sie, wie eine wirksame Energiewende aussehen muss und worauf es für uns Bürgerinnen und Bürger und die politisch Verantwortlichen jetzt ankommt.
Professor Christian Holler beschäftigt sich seit etwa 10 Jahren intensiv und mit großer Begeisterung mit dem Thema Erneuerbare Energie. Er hat seit einigen Jahren eine Professur an der Hochschule München. Auch ganz persönlich ist ihm ein klimagerechtes Verhalten wichtig – so versucht er möglichst viele seiner Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen und kommt so auf etwa 10 000 km im Jahr. Für sein Buch konnte er unter anderem den renommierten und aus Radio und Fernsehen bekannten Professor Harald Lesch als Mit-Autor gewinnen.
Wer vorab bereits einen Blick in das Buch „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ werfen möchte, der kann dieses über seine lokale Buchhandlung, beim sozialen Buchhandel Buch7 oder über weitere vom Verlag angebotenen Möglichkeiten bestellen.