Schlagwort-Archive: Themen

Aktion Rote Linie zum Erdüberlastungstag

Oberstdorf for Future mit Experten am Bahnhofplatz

Die weltweiten Berechnungen zum Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) erschüttern alle Jahre wieder aufmerksame Konsumenten. Wann haben zum Beispiel wir Menschen in Deutschland die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht, weil unser Lebensstil zu verschwenderisch mit den vorhandenen Rohstoffen umgeht?

Aktion Rote Linie zum Erdüberlastungstag weiterlesen

Luisa erklärt Armin Paris

In der ARD Talkshow von Anne Will wurden am 9.5. mehrere Themen besprochen. Alle hatten aber damit zu tun, ob Armin Laschet ein geeigneter Kanzlerkandidat ist, der die Probleme der Zukunft meistern kann.

Die Aufzeichnung der Sendung  ist in den letzten 20 Minuten wirklich sehens- und hörenswert.

Ab 39:50 wird das Thema Klimakrise behandelt. Dort werden die Auswirkungen des Klimaurteils des Bundesverfassungsgerichtes diskutiert. Klägerin war auch die anwesende Luisa Neubauer.

Luisa erklärt Armin Paris weiterlesen

Was würde es bedeuten, in einer 2° (3°, 4°) C wärmeren Welt zu leben?

Die Hochschule Kempten (Fakultät Elektrotechnik) bietet im Rahmen einer Ringvorlesung kostenlose und sehr interessante Online Webinare an.

Diesmal wird Prof. Fischer zum Thema „Was würde es bedeuten, in einer 2° (3°, 4°) C wärmeren Welt zu leben?„. Eilt es mit der Transformation der Energieversorgung hin zu regenerativen Energien? Was würde es bedeuten, in einer um zwei (oder drei oder vier) Grad wärmeren Welt zu leben nur, dass man die Jacke öfters zuhause lassen kann?

Mehr Information und die Zugangsdaten auf der Seite der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Kempten (bitte zum entsprechenden Datum nach unten scrollen).

… wie Sand am Meer?

Es scheint ein Randthema zu sein, aber es zeigt auf, dass wir mit fast allen Ressourcen auf unserem Planeten nicht nachhaltig und somit rücksichtslos umgehen.

Sand ist ein wichtiger Rohstoff für unsere Bauindustrie. Da er inzwischen knapp wird, werden weltweit Strände abgebaut (Urlaub ade …) da wir etwa doppelt soviel Sand verbrauchen wie die Natur weltweit über Flüsse wieder neu erzeugt.

… wie Sand am Meer? weiterlesen

Feuerwerk in Zeiten von Corona

Auch dieses Jahr kommt mit Silvester 2020 die Frage auf, ob Feuerwerke noch zeitgemäß sind. Wir hatten schon im vorigen Jahr auf die gravierenden Auswirkungen hingewiesen.

Dieses Jahr spielt auch noch das Thema Corona eine Rolle. Welche Argumente da hinzukommen kann man auf der Seite der Deutschen Umwelthilfe nachlesen.

Feuerwerk in Zeiten von Corona weiterlesen

Nachhaltige Mobilität: 15 Fakten

Die Heinrich Böll Stiftung hat in einer neuen Dokumentation das Thema ‚Nachhaltige Mobilität‚ unter dem Titel ‚So kommen wir besser voran‚ unter die Lupe genommen.

Die Untersuchung stellt auf 34 Seiten die Thematik übersichtlich dar und illustriert sie mit eingängigen Beispielen. So gibt es z.B. in der Schweiz für alle Orte ohne Bahnstation über 300 Einwohner eine Mobilitätsgarantie, d.h. mindestens 12 mal muss ein Bus pro Tag den Ort anfahren. Nachhaltige Mobilität: 15 Fakten weiterlesen

Klimakrise – Was sind Kipppunkte?

Manch einer glaubt, dass die Klimakrise dazu führt, dass bei uns das Klima etwas wärmer wird und das ja ganz angenehm ist. In den Süden in den Urlaub zu fahren ist dann weniger nötig denn das Urlaubsfeeling gibt es dann gleich hier vor Ort.  Ferner wird angenommen, dass die Krise schleichend schlimmer wird und – falls es dann  doch zu unangenehm werden sollte – wir immer noch notwendige Maßnahmen einleiten können.

Es gibt deutliche Hinweise, dass diese Annahmen so nicht stimmen.

Klimakrise – Was sind Kipppunkte? weiterlesen