Schlagwort-Archive: 100 % klimaneutrales Oberstdorf

Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion zur Bioenergie Kleinwalsertal

( Fotos: Joachim Weiler)

Es braucht nur eine gute Idee, einen großen Gemeinschaftsgeist und den Mut eines überzeugten Finanziers – dann können zukuftsweisende Energieprojekte wie das Fernwärme-Heizkraftwerk im Kleinwalsertal auch eine passende Realisierung finden. Seit nun bereits 15 Jahren wird ein Fernwärmenetz dort mit Hackgut aus der nahen Region betrieben. Wir von OfF haben uns das jetzt einmal angeschaut und uns ein eigenes Bild gemacht. 

Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion zur Bioenergie Kleinwalsertal weiterlesen

Die Rote Linie 2023 – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag

(alle Fotos: Joachim Weiler, Oberstdorf)

Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen, Energieverbrauch reduzieren und Lebensmittel retten waren die Hauptthemen auch bei der diesjährigen Aktion Rote Linie am Bahnhof Platz in Oberstdorf durch die unsere Moderatorin Renée Herrnkind unterhaltsam und informativ führte.

Die Rote Linie 2023 – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag weiterlesen

Aktion Rote Linie zum Erdüberlastungstag

Oberstdorf for Future mit Experten am Bahnhofplatz

Die weltweiten Berechnungen zum Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) erschüttern alle Jahre wieder aufmerksame Konsumenten. Wann haben zum Beispiel wir Menschen in Deutschland die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht, weil unser Lebensstil zu verschwenderisch mit den vorhandenen Rohstoffen umgeht?

Aktion Rote Linie zum Erdüberlastungstag weiterlesen

2. Symposium – Alle Vorträge als Video verfügbar

Die Aufzeichnungen der Vorträge unseres Symposiums sind nun verfügbar.

und hier direkt zu den einzelnen Vorträgen:

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christian Heckmair und der Firma Harmonic Sound für die technische Unterstützung bei der Veranstaltung und bei Simon Wiesinger für die Aufbereitung der Aufzeichnung.

Unser bereits veröffentlichter Beitrag zum Symposium enthält alle weiteren Informationen.

Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion in die Energiegemeinde Wildpoldsried

( Fotos: Joachim Weiler, Stefan Fischer, Wolfgang Burgstaller, Oberstdorf)

Ein klares Ziel und eine entschlossene Zukunftsvision sind die besten Bausteine um die Energiewende bewusst und konkret umzusetzen. So zeigt sich Wildpoldsried heute nach 20 Jahren aktiver Energiearbeit.

Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion in die Energiegemeinde Wildpoldsried weiterlesen

Die Rote Linie – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag

(alle Fotos: Joachim Weiler, Oberstdorf)

Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen, Energieverbrauch reduzieren und Lebensmittel retten waren die Hauptthemen bei der Aktion Rote Linie am Megever Platz in Oberstdorf durch die unsere Moderatorin Renée Herrnkind unterhaltsam und informativ führte.

Die Rote Linie – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag weiterlesen

Details zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“

Bei unserem Symposium zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“ haben wir in Form von Vorträgen ausführlich dargestellt, wie die aktuelle Situation in Oberstdorf beim Klimaschutz aussieht und welche Maßnahmen nötig sind um hier voranzukommen.

In diesem Zusammenhang haben wir begonnen, einzelne Aspekte, die im Vortrag „Wirksamer Klimaschutz vor Ort“ schon behandelt wurden, ausführlicher mit mehr Detailinformationen darzustellen.

Details zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“ weiterlesen

4 – Potentiale und Maßnahmen bei der Wärmeerzeugung

Als nächsten wichtigen Sektor betrachten wir die Wärmeversorgung in Oberstdorf, also die Bereitstellung von Heizung und Warmwasser.

Analyse der Wärmeversorgung in Oberstdorf

Die Grafik aus dem Masterplan Teil 2 auf Seite 104 zeigt, dass wir derzeit knapp 200 000 MWh/a an Wärme benötigen. Der Stromverbrauch liegt bei 60 000 MWh/a, was bedeutet, dass der Wärmeverbrauch mehr als dreimal so hoch ist, d.h. das ist der Sektor auf den wir uns konzentrieren sollten.

4 – Potentiale und Maßnahmen bei der Wärmeerzeugung weiterlesen

3 – Potentiale und Maßnahmen bei der Stromerzeugung

In diesem Abschnitt schauen wir uns die aktuelle Situation der Stromversorgung in Oberstdorf an sowie die Potentiale, die sich aus heutiger Sicht für die weitere Entwicklung ergeben.

Analyse der Stromversorgung in Oberstdorf

Die Daten zur Stromversorgung in Oberstdorf kann man entweder dem Masterplan Teil 2 auf Seite 104 entnehmen oder den Daten der Energieversorgung Oberstdorf (EVO). Hier zeigt sich, dass die Werte sich über die letzten Jahre kaum geändert haben was die Höhe des Stromverbrauchs anbelangt (ca. 60 000 MWh/a).

3 – Potentiale und Maßnahmen bei der Stromerzeugung weiterlesen