Für weitere Termine und Infos zum Repaircafe in Sonthofen:
www.repaircafesonthofen.com
Schlagwort-Archive: Information
Aktion Rote Linie zum Erdüberlastungstag
Oberstdorf for Future mit Experten am Bahnhofplatz
Die weltweiten Berechnungen zum Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) erschüttern alle Jahre wieder aufmerksame Konsumenten. Wann haben zum Beispiel wir Menschen in Deutschland die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht, weil unser Lebensstil zu verschwenderisch mit den vorhandenen Rohstoffen umgeht?
Alpen in Gefahr
Klimakrise in den Bergen
Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost, mehr Starkwetterereignisse. Das kennen wir als bereits eintretende Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen. In Oberstdorf können wir sagen, dass uns das nicht so sehr betrifft – wir haben nur die Schwarze Milz als Minigletscher, wir haben keine Permafrostböden, die auftauen können, Schnee für den Wintertourismus gibt es noch und Extremwetter hat es hier schon immer gegeben. .
Klimaneutrales Oberstdorf – ein erfolgreicher Start
(© für alle Bilder: Joachim Weiler | joachimweiler.de)
„Informieren, motivieren und Mut machen“, das war die Agenda des ersten Symposiums „100% klimaneutrales Oberstdorf“, das Oberstdorf for Future und der BUND Naturschutz am 11.10.21 im Rahmen der Bayerischen Klimaschutzwoche veranstalteten. Drei Experten aus der Region referierten zum Stand der Energie- und Verkehrswende und erörterten Perspektiven, wie sich ein Spitzen-Urlaubsort auf den Weg zur Klimaneutralität machen kann. In der abschließenden Podiumsdiskussion war Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
Klimaneutrales Oberstdorf – ein erfolgreicher Start weiterlesen
Was würde es bedeuten, in einer 2° (3°, 4°) C wärmeren Welt zu leben?
Die Hochschule Kempten (Fakultät Elektrotechnik) bietet im Rahmen einer Ringvorlesung kostenlose und sehr interessante Online Webinare an.
Diesmal wird Prof. Fischer zum Thema „Was würde es bedeuten, in einer 2° (3°, 4°) C wärmeren Welt zu leben?„. Eilt es mit der Transformation der Energieversorgung hin zu regenerativen Energien? Was würde es bedeuten, in einer um zwei (oder drei oder vier) Grad wärmeren Welt zu leben –nur, dass man die Jacke öfters zuhause lassen kann?
Mehr Information und die Zugangsdaten auf der Seite der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Kempten (bitte zum entsprechenden Datum nach unten scrollen).
… wie Sand am Meer?
Es scheint ein Randthema zu sein, aber es zeigt auf, dass wir mit fast allen Ressourcen auf unserem Planeten nicht nachhaltig und somit rücksichtslos umgehen.
Sand ist ein wichtiger Rohstoff für unsere Bauindustrie. Da er inzwischen knapp wird, werden weltweit Strände abgebaut (Urlaub ade …) da wir etwa doppelt soviel Sand verbrauchen wie die Natur weltweit über Flüsse wieder neu erzeugt.
Bürgerrat Klima
Ab 26. April 2021 tagen 160 zufällig ausgeloste Menschen im Bürgerrat Klima um die Frage zu klären:
„Wie gestalten wir Klimapolitik: Gut für uns, gut für unsere Umwelt und gut für unser Land?“
Klimaschutz Versagen vor Gericht
Ein Online Seminar zum Thema ‚Warum 9 junge Menschen für den Schutz ihrer Zukunft vor Gericht ziehen‚. Zum Stand der Verfassungsbeschwerde mit Luisa Neubauer, Michael Bloss und Christoph Bals.
Mehr Information zur Veranstaltung und zur Registrierung auf der Seite von Germanwatch.
Wasserstoff aus Marokko?
(Bild von Markus Distelrath auf Pixabay)
Zum Thema Wasserstoff gibt es vielfältige Meinungen. Die einen sehen darin das Wundermittel um unsere Energieprobleme zu lösen, die anderen merken an, dass bei genauem Hinschauen zumindest noch eine ganze Reihe Probleme zu lösen sind.
Fliegen und Klimaschutz
(Bild von Alois Grundner auf Pixabay)
Fliegen ist ein Thema, das wir gerne verdrängen. Ist ja doch zu schön um darauf zu verzichten und manches Urlaubsziel wäre dann nicht mehr erreichbar.
Das Ökoinstitut in Freiburg hat im Spendenprojekt der Jahre 2019/2020 das Thema genauer untersucht und übersichtlich dargestellt.
Hier ein Überblick über die Ergebnisse: