Schlagwort-Archive: Radwege

Fahrradklimatest – Die Ergebnisse

Seit wenigen Tagen liegen die Ergebnisse des Fahrradklimatests vor. Zur Erinnerung: jeder Bürger konnte im letzten Herbst seine Gemeinde bezüglich der Qualität der Fahrradinfrastruktur beurteilen. Gegenüber dem Test 2018 haben mit 230 000 Bürgern in Deutschland rund 34 % mehr teilgenommen. Insgesamt kamen 1024 Städte und Gemeinden in die Wertung. Im Bereich unter 20000 Einwohnern hat sich die Anzahl der gewerteten Gemeinden verdoppelt und der Anteil der Pedelecs hat sich hier auf 30 % erhöht.

Fahrradklimatest – Die Ergebnisse weiterlesen

Klimastreik zu Corona Zeiten

In der Summe waren laut Zählung der Veranstalter ca. 200 Personen gekommen, die  unter erschwerten Bedingungen (Dauerregen und Corona Regeln) bis zum Ende der Veranstaltung geblieben sind.

Trotz dem  regnerischem Wetter war eine Gruppe von Personen von Oberstdorf-for-Future mit dem Fahrrad  angereist. Eine weitere Gruppe von Immenstadt.

Klimastreik zu Corona Zeiten weiterlesen

Nachhaltige Mobilität: 15 Fakten

Die Heinrich Böll Stiftung hat in einer neuen Dokumentation das Thema ‚Nachhaltige Mobilität‚ unter dem Titel ‚So kommen wir besser voran‚ unter die Lupe genommen.

Die Untersuchung stellt auf 34 Seiten die Thematik übersichtlich dar und illustriert sie mit eingängigen Beispielen. So gibt es z.B. in der Schweiz für alle Orte ohne Bahnstation über 300 Einwohner eine Mobilitätsgarantie, d.h. mindestens 12 mal muss ein Bus pro Tag den Ort anfahren. Nachhaltige Mobilität: 15 Fakten weiterlesen

Wo bleibt die deutsche 100% Elektrifizierung?

Bild von Alexei Chizhov auf Pixabay

Die Bad Reichenhaller Lokalbahn war die erste elektrische Eisenbahn auf bayerischem Boden, die schon 1916 in Betrieb ging.  Leider wurden die Strecken 1938 bzw. 1966 im Wahn, den Autoverkehr zu privilegieren, stillgelegt.

Im bayerischen Fernsehen gab es dazu einen kurzen Beitrag, der diese historische Entwicklung Revue passieren lässt.

Wo bleibt die deutsche 100% Elektrifizierung? weiterlesen

Autofreie Städte – geht das?

Ein Interview des Wiener Momentum Instituts mit Hermann Knoflacher, dem ehemaligen Verkehrsplanungsprofessor der TU Wien. Er betrachtet die Thematik natürlich mit dem Blick auf Wien. Vieles von seinen Aussagen läßt sich aber auch auf unsere Verhältnisse übertragen, besonders seine Aussagen zu autofreien Städten bzw. Orten.

Manches etwas überspitzt aber mit österreichischem Charme. Regt aber die Diskussion mit anderen Sichtweisen an.