Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion zur Bioenergie Kleinwalsertal

( Fotos: Joachim Weiler)

Es braucht nur eine gute Idee, einen großen Gemeinschaftsgeist und den Mut eines überzeugten Finanziers – dann können zukuftsweisende Energieprojekte wie das Fernwärme-Heizkraftwerk im Kleinwalsertal auch eine passende Realisierung finden. Seit nun bereits 15 Jahren wird ein Fernwärmenetz dort mit Hackgut aus der nahen Region betrieben. Wir von OfF haben uns das jetzt einmal angeschaut und uns ein eigenes Bild gemacht. 

Die kommunale Energiewende ist machbar – OfF Exkursion zur Bioenergie Kleinwalsertal weiterlesen

Die Rote Linie 2023 – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag

(alle Fotos: Joachim Weiler, Oberstdorf)

Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen, Energieverbrauch reduzieren und Lebensmittel retten waren die Hauptthemen auch bei der diesjährigen Aktion Rote Linie am Bahnhof Platz in Oberstdorf durch die unsere Moderatorin Renée Herrnkind unterhaltsam und informativ führte.

Die Rote Linie 2023 – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag weiterlesen

Buchempfehlung: WAS HAT DIE MÜCKE JE FÜR UNS GETAN?

Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet

Die beiden Wissenschaftlerinnen Frauke Fischer (Biologin) und Hilke Oberhansberg, (Wirtschaft) haben einen weiten Bogen gespannt, um uns Leser:innen die Bedeutung der biologischen Vielfalt aufzuzeigen und den Begriff der Biodiversität lebendig werden zu lassen.

Buchempfehlung: WAS HAT DIE MÜCKE JE FÜR UNS GETAN? weiterlesen

Alpen in Gefahr

Klimakrise in den Bergen

Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost, mehr Starkwetterereignisse. Das kennen wir als bereits eintretende Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen. In Oberstdorf können wir sagen, dass uns das nicht so sehr betrifft – wir haben nur die Schwarze Milz als Minigletscher, wir haben keine Permafrostböden, die auftauen können, Schnee für den Wintertourismus gibt es noch und Extremwetter hat es hier schon immer gegeben. .

Alpen in Gefahr weiterlesen

Globaler Klimastreik am 3.3. 2023 in Sonthofen

Ein Appell an die Herzensweisheit als überzeugende Kraft.

Wie schon viele Male zuvor, fand auch am 3.März wieder der Globale Klimastreik in Sonthofen statt. Allein an der Anzahl von nur 150 Teilnehmenden war auch schon erkennbar, dass das Thema Klimakatastrophe immer mehr in den Gedankenhintergrund der Menschen gerät, dabei ist es wichtiger denn je für das Klima und damit für unsere Zukunft zu sorgen.

Globaler Klimastreik am 3.3. 2023 in Sonthofen weiterlesen

Klima-Kommunikation | K3 Klimakongress

K3 Kongress zu Klimakommunikation

Ziele K3 Kongress

  • Der K3 möchte mit der Frage nach wirksamer Klimakommunikation Menschen zum Handeln bewegen.
  • Der K3 gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und macht neue Erkenntnisse aus der Forschung nutzbar.
  • Der K3 vernetzt wichtige Akteur:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Interessensvertretungen, NGOs sowie Medien und PR.

Weitere Informationen

Hinter dem K3-Kongress steht ein Veranstalterbündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kongress wird zudem durch zahlreiche Partnerschaften ermöglicht und von einem Programmbeirat unterstützt.

 

Buchempfehlung: Autokorrektur

Das Buch #autokorrektur bietet einen neuen Blick auf die bisherige Mobilität in unserer Gesellschaft. Ist unser Auto wirklich nur Fortbewegungsmittel? Sind unsere urbanen und auch ländlichen Räume eigentlich mittlerweile um das Auto herum gestaltet und nicht mehr um den Menschen herum? Welche soziologischen Aspekte hängen direkt mit dem Autofahren zusammen?
Viele wichtige Fragen und vor allem auch Antworten undAnsätze wie wir für die Zukunft wirklich eine Autokorrektur erreichen können.

Buchempfehlung: Autokorrektur weiterlesen

Klimaschutz konkret