Schlagwort-Archive: Bayerischer Rundfunk

Klimaneutrales Oberstdorf – ein erfolgreicher Start

(© für alle Bilder: Joachim Weiler | joachimweiler.de)

Informieren, motivieren und Mut machen“, das war die Agenda des ersten Symposiums „100% klimaneutrales Oberstdorf“, das Oberstdorf for Future und der BUND Naturschutz am 11.10.21 im Rahmen der Bayerischen Klimaschutzwoche veranstalteten. Drei Experten aus der Region referierten zum Stand der Energie- und Verkehrswende und erörterten Perspektiven, wie sich ein Spitzen-Urlaubsort auf den Weg zur Klimaneutralität machen kann. In der abschließenden Podiumsdiskussion war Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

Klimaneutrales Oberstdorf – ein erfolgreicher Start weiterlesen

Wo bleibt die deutsche 100% Elektrifizierung?

Bild von Alexei Chizhov auf Pixabay

Die Bad Reichenhaller Lokalbahn war die erste elektrische Eisenbahn auf bayerischem Boden, die schon 1916 in Betrieb ging.  Leider wurden die Strecken 1938 bzw. 1966 im Wahn, den Autoverkehr zu privilegieren, stillgelegt.

Im bayerischen Fernsehen gab es dazu einen kurzen Beitrag, der diese historische Entwicklung Revue passieren lässt.

Wo bleibt die deutsche 100% Elektrifizierung? weiterlesen

Entfremdung – Philosophie der Zerrissenheit

Auch hier wieder ein interessanter Beitrag zur Frage wie wir denken und leben. Vielleicht können wir ja was ändern?

Am 13. Mai kam in der Sendung Radio Wissen der hörenswerte Beitrag Entfremdung – Philosophie der Zerrissenheit, ein Beitrag (Podcast) von knapp 23 min Länge, der sich damit beschäftigt, dass viele von uns sich in unserer hektischen Welt ständig unter Druck und gehetzt fühlen. Warum das so ist und wie vielleicht Auswege aussehen, wird hier diskutiert. Aus unserer Sicht ein hörenswerter Beitrag,  für den man sich Zeit nehmen sollte.

Wer übrigens lieber liest statt hört, kann sich die Manuskripte der Sendungen herunterladen.

Natur – Konstrukt der Kultur

Der Bayerische Rundfunk bringt immer wieder interessante Betrachtungen darüber, wie wir leben und denken und Hintergrundinformationen, warum das so ist, wie es ist.

Am 14. Mai kam in der Sendung Radio Wissen der Beitrag Natur – Konstrukt der Kultur, ein Beitrag (Podcast) von 22 min Länge, der gut verständlich aufarbeitet, wie wir zu unserem heutigen Naturverständnis gekommen sind. Problematische Entwicklungen wie Ressourcenverbrauch und Klimawandel werden besprochen ebenso wie mögliche Ansätze, aus dem Dilemma wieder herauszukommen.

Wer übrigens lieber liest statt hört, kann sich die Manuskripte der Sendungen herunterladen.

Was hindert uns?

In einem denkwürdigen Beitrag des  Bayerischen Rundfunks (Bayern 2) wurde das Thema behandelt, dass wir trotz besserem Wissen über den Zustand unserer Welt viel zu wenig unternehmen um die Klimakatastrophe abzuwenden.

Im Podcast „Kampf gegen Klimawandel – Warum tut sich der Mensch so schwer?“  (Dauer 23 min) wird das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet.  Zudem gibt es einige Hinweise wie man dem Problem begegnen könnte.

Was hindert uns? weiterlesen