Alle Beiträge von Rudolf Kaiserswerth

Buchempfehlung: Mensch Erde

Der umtriebige Mediziner, Wissenschaftsjournalist, Klinikclown, Fernsehmoderator, Autor und Comedian Dr. Eckart v. Hirschhausen hat ein umfangreiches Buch zum Zustand der Erde mit dem Titel „Mensch Erde“ geschrieben.  

Oft auf seine bekannt humoristische Art beschreibt er die globalen Krisen unserer Zeit und zeigt auf, welchen Anteil der Mensch daran hat und welche Folgen sich für die Gesundheit jedes Einzelnen daraus ergeben.

Buchempfehlung: Mensch Erde weiterlesen

LNG Terminals – Energiewende verkehrt?

Im Spiegel Klimabericht wird das Thema der Lösung unserer Gasprobleme über LNG Terminals in Frage gestellt.

Letztlich muß klar sein, dass wir uns so schnell als möglich von fossilen Energieträgern lösen müssen. Das Ziel muss die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien sein (wo auch Wasserstoff eine gewisse Rolle spielt).

LNG Terminals – Energiewende verkehrt? weiterlesen

Die Rote Linie – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag

(alle Fotos: Joachim Weiler, Oberstdorf)

Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen, Energieverbrauch reduzieren und Lebensmittel retten waren die Hauptthemen bei der Aktion Rote Linie am Megever Platz in Oberstdorf durch die unsere Moderatorin Renée Herrnkind unterhaltsam und informativ führte.

Die Rote Linie – OfF Aktion zum Erdüberlastungstag weiterlesen

Mehr Bürgerbeteiligung beim Mobilitätskonzept

Wir haben uns beim letzten monatlichen Treffen intensiv mit dem kürzlich im Oberstdorfer Marktgemeinderat öffentlich präsentierten Verkehrskonzept für die Gemeinde auseinandergesetzt und dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht. Angesichts der enormen Kosten von 160 000 Euro finden wir das Ergebnis des Konzepts unzureichend, nicht zuletzt weil ein entscheidender Impuls fehlt, um den belastenden Verkehr in Oberstdorf ganz konkret und zeitnah drastisch zu reduzieren.

Mehr Bürgerbeteiligung beim Mobilitätskonzept weiterlesen

Energiewende jetzt: Verbrauch halbieren, Erneuerbare ausbauen

„Wir müssen unseren Energiebedarf halbieren, um die Energiewende zu schaffen.“, resümiert Professor Christian Holler am Ende seines Vortrages, den gebannt knapp 70 Personen digital mitverfolgt haben. Die Organisatoren, Oberstdorf-for-Future, Bund Naturschutz und B‘90/Die Grünen, luden gemeinsam mit weiteren Organisatoren breit zum Vortrag Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden ein. Der Experte weckte das Interesse vieler und konnte ihnen auf nachvollziehbare Art konkrete Impulse für die notwendigen Veränderungen mitgeben.

Energiewende jetzt: Verbrauch halbieren, Erneuerbare ausbauen weiterlesen

Details zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“

Bei unserem Symposium zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“ haben wir in Form von Vorträgen ausführlich dargestellt, wie die aktuelle Situation in Oberstdorf beim Klimaschutz aussieht und welche Maßnahmen nötig sind um hier voranzukommen.

In diesem Zusammenhang haben wir begonnen, einzelne Aspekte, die im Vortrag „Wirksamer Klimaschutz vor Ort“ schon behandelt wurden, ausführlicher mit mehr Detailinformationen darzustellen.

Details zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“ weiterlesen

4 – Potentiale und Maßnahmen bei der Wärmeerzeugung

Als nächsten wichtigen Sektor betrachten wir die Wärmeversorgung in Oberstdorf, also die Bereitstellung von Heizung und Warmwasser.

Analyse der Wärmeversorgung in Oberstdorf

Die Grafik aus dem Masterplan Teil 2 auf Seite 104 zeigt, dass wir derzeit knapp 200 000 MWh/a an Wärme benötigen. Der Stromverbrauch liegt bei 60 000 MWh/a, was bedeutet, dass der Wärmeverbrauch mehr als dreimal so hoch ist, d.h. das ist der Sektor auf den wir uns konzentrieren sollten.

4 – Potentiale und Maßnahmen bei der Wärmeerzeugung weiterlesen

3 – Potentiale und Maßnahmen bei der Stromerzeugung

In diesem Abschnitt schauen wir uns die aktuelle Situation der Stromversorgung in Oberstdorf an sowie die Potentiale, die sich aus heutiger Sicht für die weitere Entwicklung ergeben.

Analyse der Stromversorgung in Oberstdorf

Die Daten zur Stromversorgung in Oberstdorf kann man entweder dem Masterplan Teil 2 auf Seite 104 entnehmen oder den Daten der Energieversorgung Oberstdorf (EVO). Hier zeigt sich, dass die Werte sich über die letzten Jahre kaum geändert haben was die Höhe des Stromverbrauchs anbelangt (ca. 60 000 MWh/a).

3 – Potentiale und Maßnahmen bei der Stromerzeugung weiterlesen