-
Autofreie Städte – geht das?
Ein Interview des Wiener Momentum Instituts mit Hermann Knoflacher, dem ehemaligen Verkehrsplanungsprofessor der TU Wien. Er betrachtet die Thematik natürlich mit dem Blick auf Wien. Vieles von seinen Aussagen läßt […]
-
10H – Ein klima- und energiepolitisches Fiasko
Der Bund Naturschutz weist darauf hin, dass die 10 H Regelung die Energiewende in Bayern praktisch zum Erliegen gebracht hat. Insbesondere die aktuelle Expertenanhörung zeigt, dass die bayerische Regierung dabei […]
-
BUNDdebatte: Wege in eine zukunftsfähige Wirtschaft
Gestern fand eine interessante Debatte zum Thema „Wege in eine zukunftsfähige Wirtschaft“ statt. Veranstaltet wurde sie vom BUND. Das Nachhören ist über YouTube möglich.
-
Corona-sichere Rad- und Fußwege -> Mitmachen!
Der Bund Naturschutz hat eine Petition für Corona-sichere Rad- und Fußwege aufgesetzt. Darin werden die Kommunen aufgefordert, bestimmte Maßnahmen umzusetzen, damit der Abstand von 1,5 m leichter eingehalten werden kann. […]
-
Online Vorträge der eza!
Ab heute gibt es beim Energie- und Umweltzentrum (eza!) kostenlose Informationsvorträge zu verschiedenen Themen im Bereich Energie. Im Sinn einer besseren und nachhaltigeren Energiezukunft in Oberstdorf empfehlen wir die Teilnahme.
-
Entfremdung – Philosophie der Zerrissenheit
Auch hier wieder ein interessanter Beitrag zur Frage wie wir denken und leben. Vielleicht können wir ja was ändern? Am 13. Mai kam in der Sendung Radio Wissen der hörenswerte […]
-
Natur – Konstrukt der Kultur
Der Bayerische Rundfunk bringt immer wieder interessante Betrachtungen darüber, wie wir leben und denken und Hintergrundinformationen, warum das so ist, wie es ist. Am 14. Mai kam in der Sendung […]
-
Überlegungen für die Zeit nach Corona
Bild von Alexandra_Koch von Pixabay Zur Zeit beschäftigt uns die Corona Krise ja noch sehr direkt und viele andere Themen sind eher in den Hintergrund gerückt. Allerdings wird sich dies […]
-
Mitmachen beim Netzstreik!
Auch Fridays for Future und wir von Oberstdorf for Future beachten die aktuellen Randbedingungen, die uns die Corona Krise vorgibt. Daher wurde der 5. globale Klimastreik ins Internet verlegt.