Forscher vom Centre for Environment Education in Ahmedabad in Indien haben bereits 2007 den ökologischen Handabdruck als neue Maßeinheit für ökologische Lebensweise eingeführt. Die Grundidee dahinter ist, dass entgegengesetzt zu dem ökologischen Fußabdruck auch aktives Verhalten bewertet wird...
Ökologischer Handabdruck – Anpacken statt Spuren hinterlassen. weiterlesen →
Im Spiegel Klimabericht wird das Thema der Lösung unserer Gasprobleme über LNG Terminals in Frage gestellt.
Letztlich muß klar sein, dass wir uns so schnell als möglich von fossilen Energieträgern lösen müssen. Das Ziel muss die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien sein (wo auch Wasserstoff eine gewisse Rolle spielt).
LNG Terminals – Energiewende verkehrt? weiterlesen →
„Wir müssen unseren Energiebedarf halbieren, um die Energiewende zu schaffen.“, resümiert Professor Christian Holler am Ende seines Vortrages, den gebannt knapp 70 Personen digital mitverfolgt haben. Die Organisatoren, Oberstdorf-for-Future, Bund Naturschutz und B‘90/Die Grünen, luden gemeinsam mit weiteren Organisatoren breit zum Vortrag Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden ein. Der Experte weckte das Interesse vieler und konnte ihnen auf nachvollziehbare Art konkrete Impulse für die notwendigen Veränderungen mitgeben.
Energiewende jetzt: Verbrauch halbieren, Erneuerbare ausbauen weiterlesen →
Damit die Energiewende nicht nur ein Schlagwort bleibt, mit dem viele wenig Konkretes verbinden oder sich unnötigerweise auf eine einzige Technologie wie Wasserstoff oder Atomkraft als Lösung festlegen, informiert Oberstdorf-for-Future mit Unterstützung vieler anderer Gruppierungen wie zum Beispiel dem Bund Naturschutz Oberallgäu sowie B‘90/Die Grünen Kreis Oberallgäu über das vielfältige und komplexe Thema.
Der Vortrag „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“, der auf dem gleichnamigen Buch basiert, bringt Klarheit ins Thema. Der kompetente Referent Professor Christian Holler beantwortet mit nachvollziehbaren Überlegungen die Frage, ob wir die Energie, die wir für unseren heutigen Lebensstil benötigen, mit erneuerbaren Energien überhaupt decken können. Weiter bewertet er die verschiedenen heute verfügbaren Technologien nach wichtigen Kriterien.
Der Vortrag nutzt einfache Beispiele, um das Thema auch und vor allem für Nichtfachleute verständlich zu machen. Nehmen Sie sich eine gute Stunde Zeit. Danach verstehen Sie, wie eine wirksame Energiewende aussehen muss und worauf es für uns Bürgerinnen und Bürger und die politisch Verantwortlichen jetzt ankommt.
Professor Christian Holler beschäftigt sich seit etwa 10 Jahren intensiv und mit großer Begeisterung mit dem Thema Erneuerbare Energie. Er hat seit einigen Jahren eine Professur an der Hochschule München. Auch ganz persönlich ist ihm ein klimagerechtes Verhalten wichtig – so versucht er möglichst viele seiner Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen und kommt so auf etwa 10 000 km im Jahr. Für sein Buch konnte er unter anderem den renommierten und aus Radio und Fernsehen bekannten Professor Harald Lesch als Mit-Autor gewinnen.
Wer vorab bereits einen Blick in das Buch „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ werfen möchte, der kann dieses über seine lokale Buchhandlung, beim sozialen Buchhandel Buch7 oder über weitere vom Verlag angebotenen Möglichkeiten bestellen.
Bei unserem Symposium zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“ haben wir in Form von Vorträgen ausführlich dargestellt, wie die aktuelle Situation in Oberstdorf beim Klimaschutz aussieht und welche Maßnahmen nötig sind um hier voranzukommen.
In diesem Zusammenhang haben wir begonnen, einzelne Aspekte, die im Vortrag „Wirksamer Klimaschutz vor Ort“ schon behandelt wurden, ausführlicher mit mehr Detailinformationen darzustellen.
Details zum Thema „100 % klimaneutrales Oberstdorf“ weiterlesen →
Als nächsten wichtigen Sektor betrachten wir die Wärmeversorgung in Oberstdorf, also die Bereitstellung von Heizung und Warmwasser.
Analyse der Wärmeversorgung in Oberstdorf
Die Grafik aus dem Masterplan Teil 2 auf Seite 104 zeigt, dass wir derzeit knapp 200 000 MWh/a an Wärme benötigen. Der Stromverbrauch liegt bei 60 000 MWh/a, was bedeutet, dass der Wärmeverbrauch mehr als dreimal so hoch ist, d.h. das ist der Sektor auf den wir uns konzentrieren sollten.
4 – Potentiale und Maßnahmen bei der Wärmeerzeugung weiterlesen →
In diesem Abschnitt schauen wir uns die aktuelle Situation der Stromversorgung in Oberstdorf an sowie die Potentiale, die sich aus heutiger Sicht für die weitere Entwicklung ergeben.
Analyse der Stromversorgung in Oberstdorf
Die Daten zur Stromversorgung in Oberstdorf kann man entweder dem Masterplan Teil 2 auf Seite 104 entnehmen oder den Daten der Energieversorgung Oberstdorf (EVO). Hier zeigt sich, dass die Werte sich über die letzten Jahre kaum geändert haben was die Höhe des Stromverbrauchs anbelangt (ca. 60 000 MWh/a).
3 – Potentiale und Maßnahmen bei der Stromerzeugung weiterlesen →
Nach Berechnungen der deutschen Denkfabrik Agora Energiewende sanken die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 42,3 % in Deutschland über den geplanten Zielwert von 40 % hinaus. Zurückzuführen ist das zu zwei Dritteln auf Effekte der Corona-Pandemie. Die Entwicklung ist damit leider nicht nachhaltig.
Rückgang bei CO2-Emissionen – leider nicht nachhaltig! weiterlesen →