Unabhängig voneinander sind kürzlich zwei neue Studien zum Thema Klimaneutralität erschienen, die sich in ihren Aussagen ähneln, aber in Bezug auf die Methodik und die Laufzeit der CO2-Reduktion stark unterscheiden.
- „Klimaneutrales Deutschland“
In Auftrag gegeben von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität.
„Wir haben Prognos, das Öko-Institut und das Wuppertal
Institut damit beauftragt, ein machbares Szenario für
ein klimaneutrales Deutschland zu entwickeln, mit
Wirtschaftlichkeit, Wahrung der Investitionszyklen
und Akzeptanz als Kernkriterien.“ - Wuppertal Institut (2020). CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze. Bericht. Wuppertal“
In Auftrag gegeben von Fridays for Future mit finanzieller Unterstützung der GLS Bank.
Das renommierte Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie wurde beauftragt, in einer Studie herauszufinden, was die 1,5-°C-Grenze für Deutschland bedeutet und welche Möglichkeiten aus heutiger Sicht bestehen, sie einzuhalten.
Beide Studien kommen zum Ergebnis, dass die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung völlig unzureichend sind und dass schnell gehandelt werden muss um das Problem noch in den Griff zu bekommen.