Das Konzept der Kipppunkte ist Dir vielleicht schon mal begegnet. Es wird häufig im Klimakontext diskutiert, meistens geht es dabei aber um die physikalischen Kipppunkte im Erdsystem. Solche Punkte gibt es zum Beispiel im Amazonas-Regenwald, in verschiedenen Eisschilden oder im Permafrostboden. Ab einem gewissen Grad an Erwärmung werden diese Punkte überschritten, woraufhin ein abrupter und meist unaufhaltsamer Prozess der Veränderung ausgelöst wird: Eisschilde und Gletscher schmelzen ab, der Regenwald wird zur Steppe. Kippunkte könne aber auch positiv wirken, und ein Schlüssel zu mehr Klimagerechtigkeit werden. Im folgenden Beitrag findest Du 6 Triggerpunkte (Energie, Gebäude und Infrastruktur, Finanzmärkte, Normen und Werte, Bildung und Transparenz) die einen positiven Effekt und Wandel zu mehr Klimagerechtigkeit herstellen können.
Quelle > Treibhauspost website
Link zum Beitrag