100% Klimaneutralität
für OBERSTDORF

Irmela Fischer

„Es ist Zeit zu begreifen, dass es nur EINE Erde gibt, die uns alle trägt und ernährt. Wir sind Teil dieses Ganzen, eingewebt in viele Kreisläufe und verbunden mit allem was lebt. Diese Verbundenheit wieder leben zu lernen treibt mich an. Bei OfF habe ich Menschen gefunden, die bereit sind, offen in den Austausch zu gehen und trotz aller Unterschiedlichkeit gemeinsam etwas zu bewegen.“

Irmela Fischer
Renée Herrnkind

„Was braucht die Zukunft von uns Menschen dieser Zeit? Engagement für eine lebenswerte, enkeltaugliche Welt. Das kann ich bei Oberstdorf-for-Future gemeinsam mit anderen entwickeln. OfF begeistert und überzeugt mit Infor-mationen, Aktionen und nachdenklichen Gesprächen, die Impulse für kleine und dennoch wirkungsvolle Schritte zur Transformation geben.“

Renée Herrnkind
Achim Wagner

„Unsere Mitwelt braucht unser aller Engagement, um die Natur, alles Lebendige zu schützen und zu achten, damit unsere Nachkommen eine lebenswerte und enkeltaugliche Zukunft haben können. Ich schätze bei OfF den offenen Blick auf die Herausforderungen, die praxisnahe Umsetzung der Ideenvielfalt und den respektvollen Umgang im Miteinander.“

Achim Wagner
Joachim Weiler

„Die moderne Welt benötigt unabhängige Menschen in freien Gemeinschaften. Das hat mir von Anfang an gut bei Oberstdorf for Future gefallen. Mein Antrieb ist Menschlichkeit vor Wirtschaftlichkeit zu stellen und den Lebenswert in OBERSTDORF wieder an erste Stelle zu bringen.“

Joachim Weiler
Schweiz: Erste Solaranlage auf Bahngleisen in Betrieb genommen
Schweiz: Erste Solaranlage auf Bahngleisen in Betrieb genommen
Wie schön, von kreativen und innovativen Ideen zu lesen. In der Schweiz im Kanton Neuenburg ist die erste Solaranlage eingeweiht worden, die sich auf einem Bahngleis befindet. Drei Jahre lang wird nun unter realen Bedingungen getestet, ob sich die Technologie bewährt, und zu mehr Klimaschutz führen kann. „Langfristig streben wir nicht nur die Energieproduktion zwischen den Schienen an, sondern auch deren Rückspeisung in den Fahrstrom der Züge, um nahezu 100 Prozent Eigenverbrauch zu erreichen», sagte Joseph Scuderi, der Gründer und Direktor des Start-Ups Sun-Ways das die Anlage installiert hat. Die meisten Züge verkehren tagsüber, also dann, wenn die Paneele Strom produzieren.

Quelle > eigene
Link zum Beitrag
Neue „Terra X“-Doku: Harald Lesch warnt: Deutschland droht Wasserknappheit – auch durch kühle Büros
Neue „Terra X“-Doku: Harald Lesch warnt: Deutschland droht Wasserknappheit – auch durch kühle Büros
Die Vorräte an sauberem Wasser in Deutschland schwinden. Davon ist die Forschung schon länger überzeugt. Dabei wirkt besonders der Klimawandel wie ein „Brandbeschleuniger“. Der Grundwasserspiegel sinkt, Flüsse und Seen vertrocknen. In der neuen Terra X-Ausgabe warnt der Klimaforscher Harald Lesch nicht nur vor Wasserknappheit, sondern zeigt auch weitere Auswirkungen, z.B. auf unter der Erde lebende Organismen wie Schnecken und Muscheln, die in den Tiefen leben, und auf Wasser angewiesen sind. „Die Grundwassertiere leben im Kühlen – und seien „über Jahrmillionen an diese Verhältnisse angepasst“, erläutert der Limnologe Hans-Jürgen Hahn.“

Quelle > Focus-online-Earth Newsletter vom 27.6.2025 
Link zum Beitrag
Warten bis wir vor Hitze umkommen oder? Wie wichtig unsere Sinne sind
Warten bis wir vor Hitze umkommen oder? Wie wichtig unsere Sinne sind
Die aktuellen Hitzewellen lassen die Diskussionen über ökologische Gegen- und Schutzmaßnahmen aufleben. Die Klimakrise wird (mal wieder) greifbar, brennende Lungen, extremes Schwitzen, träges Gehirn…., bei Temperaturen von um die 40 Grad in Deutschland. Das Philosophie-Magazin geht der Frage nach, wie wichtig das sinnliche Erleben ist, um unsere Sinne schärfen zu können. „Im Alltag werden diese Sinne zu wenig beansprucht. Privilegierte Bevölkerungsgruppen, die an Klimaanlagen und isolierte Umgebungen gewöhnt und vor Regen und Kälte geschützt sind, nutzen ihre Sinnesfähigkeiten nur wenig. Die heiße, unangenehme – manchmal tödliche – Hitzewelle ist ein Stoppschild. Sie zwingt uns gewaltsam zurück zu dieser unmittelbaren Sinneswahrnehmung. Diese Rückkehr zum Körper ist zwar schmerzhaft, kann aber auch lehrreich sein.“ Der Text verknüpft philosophische Gedanken unter dem Aspekt „zurück zu den Sinnen“ mit der Aufforderung zum ökologischen Handeln. Lesens- und nachdenkenswert.

Quelle > philomag-Newsletter vom 29.6.
Link zum Beitrag
E-Autos günstiger und umweltfreundlicher als ihr Ruf – Auswertung von 70 Studien widerlegt Skeptiker
E-Autos günstiger und umweltfreundlicher als ihr Ruf – Auswertung von 70 Studien widerlegt Skeptiker
Wer kein Elektroauto fahren will, findet bei einer schnellen Internetsuche viele Ausreden. Teuer und in Wahrheit schlecht fürs Klima, heißt es dort teilweise. Und brennen die nicht? Doch eine aktuelle Übersicht des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe zeigt nun: Die große Mehrheit der Wissenschaft kommt zu einem anderen Urteil – und es fällt recht deutlich zugunsten der Stromer aus. „Je grüner der Strom desto besser“ lautet eine der Erkenntnisse, aber auch die größer werdenden Vorteile im Voranschreiten der Energiewende. Kritisch merken die Wissenschaftler die Größe der E-Autos an, die zu höherem Feinstaub durch größere Bereifung führen. Allerdings sagt Martin Wietschel vom Fraunhofer-Institut auch: „Es gibt umweltfreundlichere Arten, sich fortzubewegen als ein Elektroauto“, aber ein Elektroauto ist immer noch klar umweltfreundlicher als ein vergleichbarer Verbrenner.“

Quelle > Taz-Newsletter Team Zukunft vom 29.5.
Link zum Beitrag
Hamburger Profifußballclub baut große Regenbogen-Solaranlage auf Stadiondach
Hamburger Profifußballclub baut große Regenbogen-Solaranlage auf Stadiondach
Selbst im Milliardengeschäft Fußball gibt es Vereine, die sportlich erfolgreich und gesellschaftlich wegweisend sind. Der FC St. Pauli bekannt für sein besonderes Vereinsmanagement im Hinblick auf Antirassismus, Antisemitismus, Diversität und seinem kritischem Blick auf die Machenschaften im Profifußball setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit.  Auf dem Dach des Stadions wird eine Solaranlage in Regenbogenfarben in der Größe von 1.800 qm gebaut, die im Jahr 285.000 kWh Strom erzeugen soll (entspricht 80 Haushalten). Neben dem klimaschonenden Statement wird mit den Regenbogenfarben auch ein Zeichen für Diversität gesetzt. Die Regenbogen-Solaranlage wird an exponierter Stelle ein Blickfang für ca. 4.000 Menschen täglich sein. Übrigens hat der Club als erster Profiverein eine Genossenschaft gegründet, um zu zeigen, dass eine andere Finanzierung möglich ist, und den Mitgliedern damit ein stärkeres Mitbestimmungsrecht gibt. Wen es interessiert: https://www.fcstpauli.com/verein/genossenschaft/

Quelle > Flip-Newsletter vom 30.5.2025 
Link zum Beitrag
previous arrow
next arrow
PlayPause

Unsere Ideen & Vorschläge

100%

Nachhaltige Impulse und Ideen

Wir haben Ideen und setzen Impulse für Oberstdorf. Dazu verbinden wir uns mit Kooperationspartnern und Interessierten und tauschen uns stetig aus.

Kommune

Ideen und Vorschläge für unseren Heimatort OBERSTDORF

View →

Energie

Ideen für die Energiewende und regenerative Energien

View →

Tourismus

Ideen für einen nachhaltigen Tourismus in OBERSTDORF

View →

Verkehr

Mobilitätswende, Reduzierung von Verkehr und Fahrradfahren

View →

Was ist Oberstdorf for Future?

Alle wollen eine intakte Natur: Die Gäste, die ins Allgäu kommen und die Einheimischen, die hier leben. Aber die zunehmenden Probleme wie tägliche Verkehrslawinen, Staus und die Luftverschmutzung – auch durch die Dieselloks der Bahn zwischen Kempten und Oberstdorf – sind wir leid.

Veranstaltungen und Termine

Nachhaltiges in OBERSTDORF

Die Karte von Morgen

Die Karte von Morgen zeigt ein Netzwerk an nachhaltigen Unternehmen, Dienstleistern und Klimaaktiven in der Übersicht.

Große Karte öffnen